Kontakt & Hotline Oilfinder

„Low-HTHS“: Das ändert sich bei Motorölen der neuesten Generation

Viele Motoröle der neuesten Generation sind nicht rückwärtskompatibel mit Ölen / Motoren der älteren Generationen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Hintergründe hierzu und warum Sie auf keinen Fall eines dieser neuen Öle in einem alten Motor betreiben dürfen. Wir klären auch, warum Sie in modernen Motoren unbedingt ein passendes, modernes Motoröl fahren sollten!

HTHS (High Temperature High Shear) Viskosität

Steigende Umweltauflagen, wachsende Betriebskosten und das zunehmende Bewusstsein für die ökologischen Folgen treiben Motorhersteller weltweit dazu an, die Kraftstoffeffizienz kontinuierlich zu verbessern. Ein entscheidender Faktor dabei ist die „HTHS-Viskosität“ des Motoröls. Diese „HTHS-Viskosität“ stellt einen großen Hebel dar, um einen kraftstoffsparenden Motorbetrieb zu ermöglichen.

Die HTHS-Viskosität beschreibt die Viskosität eines Motoröls unter realen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs – nämlich bei einer hohen Temperatur (engl. High-Temperature, HT) und unter kontinuierlicher, starker Scherbelastung (engl. High-Shear, HS). Es gibt auch andere Viskositätsangaben bei Ölen, wie z.B. die Angabe SAE 5W-30. Dieser Wert gibt an, wie zähflüssig das Öl unter sehr kalten und sehr warmen Bedingungen ist – diese Werte werden allerdings unter Laborbedingungen ermittelt, wo das Öl also keiner großen Belastung ausgesetzt ist. Die HTHS-Viskosität misst nun also das Verhalten des Öls unter realen Einsatzbedingungen.

Ein Öl, welches bei diesen realen Bedingungen eine niedrigere Viskosität aufweist (Low-HTHS), erzeugt weniger Reibwiderstand, verteilt sich deutlich schneller im Motor, und führt so zu einer verbesserten Effizienz und einem spürbar geringeren Kraftstoffverbrauch. Es ist inzwischen bekannt, dass jede Reduzierung dieser HTHS-Viskosität um 0,5 mPas zu einer Kraftstoffeinsparung von ca. 1,5 % führt. Zur Einordnung: In der Vergangenheit übliche Motoröle wiesen eine hohe HTHS-Viskosität (High-HTHS) von > 3,5 mPas auf. Schon seit einigen Jahren sind vermehrt Öle im Einsatz, deren HTHS-Viskosität zwischen ca. 2,9 mPas und 3,5 mPas liegt – also bereits reduziert ist. Der nächste Schritt der Entwicklung sind nun aber Öle, deren HTHS-Viskosität unter 2,9 mPas liegt.

Low-HTHS im Überblick

geringere Viskosität bei typischen Betriebsbedingungen des Motors

verbessertes Fließverhalten und geringerer Widerstand

verbesserte Kraftstoffeffizienz und effektivere Motorleistung

Auslegung der Motoren

Wenn also Low-HTHS Öle (<3,5 mPas) so große Vorteile bei der Kraftstoffersparnis bieten, warum nutzt man sie dann nicht immer?

Low-HTHS Öle stellen spezielle Anforderungen an den Motor, um effektiv arbeiten zu können. Alte Motormodelle sind auf die Schmierung mit wesentlich zäheren / dickflüssigeren Öle angewiesen. Ein Low-HTHS Öl bildet in einem solchen alten Motor aufgrund der Dünnflüssigkeit keinen ausreichenden Schmierfilm, sodass einzelne Bauteile im alten Motor nicht ausreichend geschmiert werden und entsprechend verschleißen – es kommt zum Motorschaden.
Neue Motormodelle hingegen nutzen spezielle Bearbeitungs- und Herstellungsverfahren, sodass die Oberflächen des Motorinnenraums entsprechend vergütet sind, damit auch beim Einsatz eines dünnflüssigeren Öls kein Schmierfilmabriss entsteht. Der Schutz des Motors ist also vollständig gewährleistet.

Erst die Kombination aus sorgfältig formulierten Ölen und dem Einsatz spezieller Oberflächenherstellungsverfahren bei der Motorherstellung, bildet also die Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von Low-HTHS Ölen.

Das richtige Öl wählen und Schäden vermeiden

Wie bereits dargelegt, darf ein Low-HTHS Öl aufgrund seiner Dünnflüssigkeit nicht in einem herkömmlichen Motor zum Einsatz kommen. Schnell kommt es zu einer Unterbrechung des Schmierfilms und Motorbauteile reiben aufeinander. Hoher Verschleiß und ein anschließender Motorschaden sind die Folge. Die Empfehlungen der Motorenhersteller müssen daher unbedingt beachtet werden, um solche schweren Schäden zu vermeiden. Maßgeblich für die Eignung eines Öls ist – wie auch in der Vergangenheit immer – die Qualität, die der Motor-/Fahrzeughersteller vom Öl fordert. Typische Spezifikationen, die Low-HTHS Öle abbilden, haben wir in der nachfolgenden Übersicht für Sie zusammengefasst:

SpezifikationHTHS – ViskositätPassende Kompressol-Produkte (Auszug)
ACEA F012,9 – 3,2 mPasFA Motorenoel 5W-30
ACEA A5/ B52,9 – 3,5 mPasMotorenoel 506.01
Formula F SAE 5W-30
Formula V SAE 0W-30
ACEA C1≥ 2,9 mPasDPF Motorenoel
ACEA C2≥ 2,9 mPasDPF Motorenoel
Formula D SAE 0W-30
ACEA C52,6 – 2,9 mPasFormula V 24 SAE 0W-20
Motorenoel 508.00/509.00
Formula D SAE 0W-20
ACEA C6< 3,5 mPasFormula V 24 SAE 0W-20
Formula D SAE 0W-20
API FA 42,9 – 3,2 mPasFA Motorenoel 5W-30
API CK 4> 3,5 mPas
(High HTHS)
FZ Plus Motorenoel
STOU 45-LA
Ultralub LSP
ILSAC GF-6A> 2,9 mPasFormula D Motorenoel
Formula V Motorenoel
ILSAC GF-6B> 2,3 mPas
NUR SAE 0W-16
Hybrid Motorenoel

High-HTHS Öl in neuen Motoren?

Doch was passiert, wenn in einem modernen Motor, der auf Low-HTHS-Öle ausgelegt ist, ein High-HTHS-Öl verwendet wird?
Die Folgen sind weit weniger gravierend, da das dickere Öl weiterhin die Hauptfunktion der Motorschmierung erfüllt, der Motor wird effektiv vor Schäden bewahrt. Allerdings erzeugt das Öl aufgrund seiner höheren Viskosität höhere Reibwerte, was die Motoreffizienz deutlich verringert und den Kraftstoffverbrauch signifikant erhöht. Wie bereits beschrieben wird daher der Gebrauch eines Low-HTHS Öls angeraten. Nur durch das perfekte Zusammenspiel des im modernen Oberflächenherstellungsverfahren gebauten Motors, und einem exakt darauf abgestimmten Low-HTHS Öls, wird der Motor optimal geschmiert und kann nachhaltig effizient arbeiten.

Die Anforderungen an Motorenhersteller steigen ständig, und das passende Motorenöl hat entscheidenden Einfluss auf die Motorleistung. Die Wahl des richtigen Motoröls ist nicht nur aus Sicht der Ressourcenschonung relevant, sondern auch für die Langlebigkeit Ihres Motors. Für eine nachhaltig effiziente Motorleistung ist die Wahl des richtigen Motoröls unerlässlich.
Wir helfen Ihnen gerne, das passende Öl für Ihr Fahrzeug zu finden. Nutzen Sie unseren Oilfinder oder lassen Sie sich von unserem kompetenten Fachpersonal beraten.